Emschergenossenschaft

Emschergenossenschaft
Ẹmschergenossenschaft,
 
älteste deutsche Abwassergenossenschaft, gegründet 1904 in Essen (Gründungsversammlung am 14. 12. 1899 in Bochum), eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung.Das Modell war beispielgebend für weitere Wasserverbände, darunter den am 18. 1. 1926 gegründetenLippeverband; Emschergenossenschaft und Lippeverband arbeiten als einheitlichen Unternehmensstruktur zusammen. Aufgaben sind Regelung der Vorflut sowie Errichtung und Betrieb von Kläranlagen für das Einzugsgebiet der Emscher (865 km2 mit 4,8 Mio. Einwohnern, viele Industriebetriebe). Zu den Anlagen der Emschergenossenschaft (338 km Wasserläufe) zählen (2001) u. a. 100 Entwässerungspumpwerke, 4 Kläranlagen und 23 Hochwasserrückhaltebecken.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emschergenossenschaft — Sitz der Emschergenossenschaft in Essen …   Deutsch Wikipedia

  • Emscher-Genossenschaft — Sitz der Emschergenossenschaft in Essen Landschaft mit typischem Warnschild der Emschergenossenschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Emscher — Die Emscherquelle am Emscherquellhof in HolzwickedeVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Boye-System — Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Boye Die Boye kreuzt in ihrem Unterlauf die Bahnlinie Bottrop Gladbeck …   Deutsch Wikipedia

  • Essen (Ruhr) — Wappen Deutschlandkarte Logo …   Deutsch Wikipedia

  • Essen (Stadt) — Wappen Deutschlandkarte Logo …   Deutsch Wikipedia

  • Emscherkunst.2010 — Die Emscherinsel bei Oberhausen …   Deutsch Wikipedia

  • Kläranlage Bottrop — Infoschild am Eingang Klärschlamm Behandlungsanlage …   Deutsch Wikipedia

  • Klärwerk Bottrop — Infoschild am Eingang Die gesamte Anlage …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Fischer (Architekt) — Alfred Fischer (auch oft: Alfred Fischer Essen) (* 29. August 1881 in Stuttgart; † 10. April 1950 in Murnau am Staffelsee) war ein deutscher Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Bauten (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”